Die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes verlangt den Kommunen einiges ab: Millionen von BuT-Ansprüchen müssen geprüft, bewilligt, veranlasst, statistisch erfasst werden. Der Verwaltungsaufwand ist immens.
Mehr und mehr Kommunen setzen auf digitale Bildungskarten für die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes. Die wesentlichen Argumente sind:
* Minimierung des Verwaltungsaufwands,
* Integration in kommunale Fachanwendungen,
* Revisionssichere Abrechnungslogik.
Aber kann die Bildungskarte dies wirklich leisten? Es stellen sich viele Fragen:
* Wo liegen die Herausforderungen bei der Einführung einer Bildungskarte?
* Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
* Vereinfachen sich die Prozesse in der Fallbearbeitung tatsächlich wie versprochen?
* Mit welchen Kosten muss die Kommune rechnen?
* Welcher Zeithorizont zur Einführung ist realistisch?
Das Webinar lässt Anwender, Entwickler von Bildungskartensystemen und Interessenten die Erfahrungen, Meinungen und Erwartungen an zukünftige Entwicklungen austauschen.